GMK Logo
Passive Therapie
  • Home
  • Ihr Aufenthalt
    • Formalitäten
    • Mitzubringen
    • Anreise
    • Parken
    • Ihr erster Tag
    • Abreise
    • Ambulante Reha
  • Unser Haus
    • Rezeption
    • Patientenmanagement
    • Reha-Assistenz
    • Unterbringung
    • Essen & Trinken
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Klinikbewertungen
    • Patientenmeinungen
    • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsleitung
    • Medizinische Leitung
    • Pflegedienstleitung
    • Aktuelles
  • Pflege
    • Pflegekonzept
    • Pflegequalität
    • Wundmanagement
    • Sturzprophylaxe
    • Patientenschulungen
  • Medizin
    • Medizinische Leitung
    • Diagnostik
    • Wahlleistungen
    • IRENA (Nachsorge)
  • Therapie
    • Physiotherapie
    • Psychologischer Dienst
    • Ergotherapie
    • Ernährungsberatung
    • Begleitpersonen
  • Freizeit
    • Unser Programm für Sie
    • Kultur im Krankenhaus
    • Bibliothek
    • Internet
    • Spielen & Spaß
    • Ausflüge
    • Und in Bad Oeynhausen?
    • Ausgangszeiten
  • Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Infobroschüre
    • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Mitzubringen
    • Patientengrüße
    • Infomaterial bestellen
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Karriere

Therapie

  • Physiotherapie
  • Passive Therapie
  • Aktive Therapie
  • Psychologischer Dienst
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Begleitpersonen

Die passive Therapie

Verschiedene Formen der Massage
          Klassische Massage des Halswirbelsäulen- und Schulterbereiches
          Fußreflexzonenmassage
          Akupunktmassage nach Penzel
          Marnitz Therapie

Manuelle Lymphdrainage
Elektrotherapie

 

Klassische Massage des Halswirbelsäulen- und Schulterbereiches

Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Durch die Lagerung der Patienten in der Operation kann es zu Verspannungszuständen der Hals-, Nacken- und Schulterpartie kommen.

Die Wirkung der Massage in dem betroffenen Gebiet erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage basiert auf dem Wissen, dass für jedes Organ des Körpers eine entsprechende Reflexzone auf der Fußsohle liegt.
Bei der Massage dieser Reflexzonen wird der Reiz zu den entsprechenden Organen im Körperinneren transportiert und diese  besonders in ihrer Funktion angesprochen.
Nach oben
 

Akupunktmassage nach Penzel (APM)

„Krankheit ist eine Störung des Energieflusses“, davon war Willy Penzel (1918 bis 1985) überzeugt. Der Masseur und medizinische Bademeister aus Norddeutschland ist Begründer der ältesten Meridiantherapie mit Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin - der AKUPUNKT MASSAGE nach Penzel.
 
Auch in unserem Haus wird diese ganzheitliche, unblutige und schmerzfreie Therapie praktiziert. Der Therapeut streicht mit dem Massagestäbchen entlang der Meridiane (Energieleitbahnen) und löst so Blockaden im Energiekreislauf. Bei Bedarf stimuliert der Therapeut spezielle Akupunkturpunkte, die als „Schalter“ für den Fluss der Energie verantwortlich sind. Ziel der Behandlung ist es, den freien Fluss der Energie im gesamten Organismus wiederherzustellen.
(Quelle:Europäische Penzel Akademie)
Nach oben

 

Marnitz Therapie

Von Dr. med. Harry Marnitz entwickeltes komplexes Therapiekonzept, zur gezielten Behandlung  des Bewegungsapparates bei Schmerzzuständen, nach Traumen, degenerativen Veränderung und den daraus resultierenden statischen Veränderungen.

Dieses ganzheitliche, befundorientierte Therapiekonzept nutz manuelle Techniken wie; Druck und Zug Reize, Dehnungen und Mobilisation, um über neurophysiologische Wirkungsketten Einfluss auf das manifeste Krankheitsgebiet zu nehmen.
(Quelle: Johanna Blumenschein, Marnitz-Instruktorin)
Nach oben
 

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen; ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten, welche als Folge der Bypassoperation (Entnahme der benötigten Blutgefäße) entstehen können.
Nach oben
 

Elektrotherapie

Elektrotherapie ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der Physikalischen Therapie. Für einige der Verfahren werden synonym auch die Begriffe Reizstromtherapie oder Feinstromtherapie benutzt.

Gemeinsam ist diesen Verfahren, dass während der Anwendung Gleich- oder Wechselströme den Körper oder Körperteile durchfließen. Eine Sonderform stellt die Iontophorese dar. Hier werden innerhalb eines elektrischen Feldes Arzneistoffe über die Haut in das Gewebe transportiert.

Beim Ausfall von Nerven in der Peripherie des Körpers, also besonders an Armen und Beinen, kommt es zum Abbau von Muskelzellen des vom geschädigten Nerv versorgten Muskels. Um dies zu vermeiden, werden während einer Therapiesitzung Elektroden angebracht und mit geringen Stromimpulsen (Reizstrom) wird die Funktion des betroffenen Nerven stimuliert. Dadurch bewegt sich der bedrohte Muskel wieder und atrophiert  weniger rasch.

Entstehen als Folge der Operationen Ansammlungen von Blut unter der Haut (Hämatome) können auch diese mit der Elektrotherapie beeinflusst werden.
Nach oben
 

Seite drucken
Home
Kontakt
Impressum

Gollwitzer-Meier-Klinik | Herforder Straße 43| 32545 Bad Oeynhausen | Telefon 0 57 31 / 249-0| info(at)gollwitzer-meier-klinik.de

Datenschutzerklärung
Impressum